Steyr Topbanner

  • Steyr
  • Vorwort
  • Service
    • Antivirensoftware
    • IPA Panorama
    • Webmail
    • Mitgliederverwaltung
    • Benutzer
      • Benutzerprofil
      • Benutzername neu zusenden
      • Passwort zurücksetzten
    • Login
  • Galerie
  • Kalender
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Verbindungsstellen
    • Braunau
    • Kirchdorf
    • Linz
    • Rohrbach
    • Ried
    • Salzkammergut
    • Schärding
    • Unteres Mühlviertel
    • Wels
  • Sektion
    • Sektion
    • Landesgruppe Burgenland
    • LGr Oberösterreich
    • Landesgruppe Kärnten
    • LGr Niederösterreich
    • Landesgruppe Salzburg
    • Landesgruppe Steiermark
    • Landesgruppe Vorarlberg
    • Landesgruppe Wien

IPA Kalender Steyr

Letzter Monat April 2021 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30

Next Event

Keine Termine

Search

Verbindungsstelle Steyr: News

Kulturreise 2017 - Schärding

Am 05.09.2017 veranstaltete die Fa. Raab für die IPA Steyr die 10.Kulturreise. Diesmal  wurde  das bezaubernde Schärding ausgewählt. 3,96 QKm groß und 5100 Einwohner. Stadtplatz Schärding

Schärding war ein bedeutendes Handelszentrum in dem u. a. am Inn Salz, Holz, Glas, Seide udgl. transportiert wurden. Das Seilergewerbe war ebenfalls stark vertreten. Benötigten die Schiffe doch genug Taue um Innaufwärts gezogen zu werden. Weiters gab es im Mittelalter 14 Brauereien um die durstigen Innschiffer zu verköstigen. Schärding wird auch immer wieder, so wie Steyr, vom Hochwasser heimgesucht, viele Markierungen an den Häusern weisen darauf hin. Die Häuser haben verschiedene Farben, weshalb die Stadt bezaubernd „bunt“ ist. Jede Farbe weist auf ein Gewerbe hin, das darin ausgeübt wurde. Dies alles und noch mehr erfuhren wir bei einer interessanten Stadtführung, die von Hrn. Josef Zöchling durchgeführt wurde.

Zum Mittagessen begaben wir uns ins Wirtshaus zur Bums’n, das seinen Namen dem „Bums“ verdankt, der bei der Anlieferung durch die rollenden Bierfässer verursacht wurde.

Nachmittags war eine Führung durch die Brauerei Baumgartner angesagt, der einzig verbliebenen Brauerei in Schärding. Diese ist noch immer in Privatbesitz. Nach der Führung wurden wir in der Bierapotheke gut versorgt, bevor wir um 17:00 Uhr die Heimreise antraten.

Jedoch legten wir noch einen kurzen Zwischenstopp beim GH Bachmayr ein, wo wir noch viele interessante Gespräche über den schönen Tag führten.

Bericht und Fotos: Alois Bitzinger

IPA Steyr beim Motorradtreffen der KS Pinzgau

Vom 29.06. bis 02.07.2017 nahmen Norbert Mair und Bettina, sowie Rudolf Lichtl, Helmut Kraus, Michael Haslinger und der VbStl Alois Bitzinger am Motorradtreffen der IPA Salzburg, Kontaktstelle Pinzgau, teil. Die Anreise erfolgte über den Traunsee, Bad Ischl, Hallein sowie Berchtesgaden und Bad Reichenhall. Das Wetter zeigte sich noch von seiner besten Seite.

Als Unterkunftsort hatte sich bereits der Gasthof Bad Hochmoos in Lofer bestens bewährt, weshalb wir auch diesmal dort untergebracht waren. 

Unsere Reisegruppe

Nach der Begrüßung durch Hubert Roth und seinem Team  trafen wir wieder viele Freunde, weshalb es ein gemütlicher Abend wurde.

Am nächsten Tag, es regnete, beschlossen wir Steyrer , noch etwas abzuwarten. Gegen 10:30 Uhr besserte sich das Wetter und wir starteten Richtung Zell am See.

Nach einem Besuch der schönen Ortschaft wollten wir zum Glockner fahren. Doch bei der Anreise sahen wir dunkle Wolken und ein Blick aufs Handy zeigte uns 2 Grad und Regenschauer. Das war uns dann doch zu kalt und naß:). Deshalb fuhren wir über den Filzensattel in Richtung Lofer retour. Der Filzensattel ist ein 1290 m hoher Gebirgspass zwischen Hinterthal/Maria Alm am Steinernen Meer im Pinzgau und Dienten am Hochkönig in Salzburg.

Nach der Ankunft beim Hotel begann es - natürlich wieder zu regnen. Aber da saßen wir schon im Trockenen.

Am Samstag wieder das gleiche Spielchen, in der Früh regnete es. Wieder warteten wir Steyrer und tatsächlich gegen 10:00 Uhr hörte es auf und die Sonne kam hinter den Wolken hervor. Wir fuhren Richung Königssee. Allseits eine von Touristen aus aller Herren Länder besuchte Touristenattraktion. Uns hielt es nicht lange dort, weshalb wir beschlossen die Roßfeld Panoramastraße zu fahren.

Roßfeld PanoramastraßeDiese führt auf eine Höhe von 1600 m und bietet wunderschöne Ausblicke ins Berchtesgadener- und Salzburger Land. Bei herrlichstem Wetter durften wir diese schöne Straße mit herrlichen Kurven fahren. Ein Genuß für jeden Biker. 

Zum Abschluß gönnten wir uns noch die Fahrt auf der Loferer Panoramastraße (für Motorräder Mautfrei) auf die Loferer Alm, 1350m hoch. Schöne Ausblicke auf die Unkener Steinberge sowie eine schöne Almlandschaft wurden uns geboten.

 Am letzten Abend wurde mit Hubert Roth, Freddy Neff,Verbindungsstellenleiter der IPA Karlsruhe, und mir eine Besprechung abgehalten, wobei wir eine Übereinkunft trafen, die allen hilft.

Demnach wird 2018 ein Motorradtreffen der IPA Steyr veranstaltet, 2019 wieder Lofer und 2020 dann Karlsruhe. 

Am Sonntag ging die Fahrt wieder nach Hause. Bei strömenden Regen nahmen wir den kürzesten Weg über die Autobahn Richtung Steyr.                                               

Danke an Hubert Roth und seinem Team für die gelungene Versanstaltung, wir haben uns bei euch sehr wohl gefühlt.

2018 sehen wir uns dann in Steyr wieder.  (Termin: 05.07.bis 08.07.2018)

 

Bericht: Alois Bitzinger

Fotos: Alois Bitzinger und Norbert Mair

 

 

IPA Steyr beim 1. Motorradtreffen der IPA Luxemburg Nord

     Nachdem wir eine Einladung zur Teilnahme am Motorradtreffen der IPA Luxemburg vom 19. bis 22. Mai 2017 erhalten hatten, machten sich der VbStl Alois Bitzinger, Franz Ahrer sowie Helmut Kraus und Herbert Rahofer auf den Weg. Wir beschlossen mit 2 Übernachtungen anzureisen. Die erste war in der Nähe von Kaufbeuren, Kloster, Hotel und Brauerei Irsee. Am nächsten Tag ging die Reise weiter, quer durch Deutschland auf kleinen Nebenstraßen nach Bad Bergzabern. Dort trafen wir unseren langjährigen Freund und Mitglied der Biker Union Karlsruhe, Anton Trimmel, der mit uns nach Luxemburg fuhr.

Frühmorgens Regen – aber wir müssen trotzdem nach Hosingen.  Nach 250 Km Autobahnfahrt im strömenden Regen kamen wir gegen 15:30 Uhr in Hosingen an.

Centre Écologique et Touristique Parc Hosingen befindet sich in einem Naturschutzgebiet und ist eine Art Kongreßzentrum mit angeschlossener Jugendherberge in der wir nächtigten.

IMG 0781

Am nächsten Morgen, das Wetter hatte sich gebessert, fuhren wir dann in verschiedenen Gruppen los. Helmut, Herbert und ich schlossen uns Michel Maquil genannt „Misch“ an, der gemeinsam mit Luc und Mike Reiners bereits 2x an unseren Treffen in Wolfern teilgenommen hatte.  Über kleine Straßen ging die Reise ins Dreiländereck Belgien – Deutschland - Luxemburg in den Belgischen Ardennen. Dort besuchten wir das Europadenkmal im Länderdreieck.

IMG 0767

Trotz der geringen Größe von 82 x 57 Km hat das Großherzogtum Luxemburg wirklich viele kleineStraßen auf denen man herrlich Motorradfahren kann. Abseits der Hauptverkehrsrouten gibt es wenig Verkehr.

Am nächsten Tag, viel Sonne und angenehme Temperatur. Wieder waren wir mit derselben Gruppe unterwegs. Diesmal entlang des Grenzflusses Our zw. Deutschland und Luxemburg . Von einem Aussichtspunkt konnten wir auf deutscher Seite die Ruine der Burg Falkenstein erkennen. Über dem Fluß den Stausee, der künstlich aufgeschüttet wurde, um Wasser vom Fluß hochzupumpen und bei Bedarf abzulassen, wobei Strom erzeugt wird. Aufgrund der vielen vorhandenen Windräder,  ist das jedoch derzeit wenig der Fall. Anschließend ging die Fahrt nach Clervaux.  Das mitten in den Ardennen gelegene Städtchen Clervaux wird von einem Schloss aus dem 15. Jahrhundert, einer romanischen Kirche und dem großen Benediktinerkloster St. Mauritius und St. Maurus überragt.

IMG 0806

      Burg Bourscheid, sowie weitere kleine Städtchen und Burgruinen zogen an uns vorbei. Luxemburg präsentierte sich von seiner besten Seite.

Nach einem gemütlichen Abend fuhren wir nach dem Frühstück zurück nach Bad Bergzabern, wo wir wiederum nächtigten und sich von Anton verabschiedeten. Vor der Abfahrt wurde ich noch symbolisch von Pascal verhaftet und nach Übergabe der Gastgeschenke freigelassen.

IMG 8410

Da die Wetteraussichten für Dienstag nachmittags und auch Mittwoch Regen ankündigten, fuhren wir entgegen des ursprünglichen Planes (Allgäu – Tirol) direkt nach Hause.

Ich möchte mich bei den Veranstaltern des Motorradtreffens (Michel, Luc und Pascal) für die Gastfreundschaft bedanken. Nachdem dies das erste von euch veranstaltete Treffen war, habt ihr euch sehr viel Mühe gegeben, um uns den Aufenthalt so schön wie möglich zu gestalten.

Bericht und Fotos: Alois Bitzinger

Preisschnapsen und Spendenaktion der IPA Steyr

 

Die IPA, Verbindungsstelle Steyr, veranstaltete am 4.3.2017 im Gasthaus Panholzer in Kleinraming ihr 33. Preisschnapsen. Die Veranstaltung wurde beinahe zu einer Alleinunterhaltung von Franz Grillenberger aus Behamberg, der die Plätze 1, 2 und 4 belegte. Nur Vorjahressieger Siegfried Wimmer aus Kleinraming konnte mit dem 3. Rang mithalten.

Emotionaler Höhepunkt des Tages war jedoch das auf dieser Ebene parallel dazu extern ausgetragene Benefiz-Würfeln für den 6jährigen an Leukämie erkrankten Paul Schwödiauer aus Behamberg. Selbst die beiden Gewinner Ernst Riegler aus Behamberg und der Kassier der IPA Verbindungsstelle Steyr, Markus Berger aus Ternberg spendeten ihre Bargeldpreise zur Gänze für diese gute Sache.

Ein Reinerlös von insgesamt 680,- € konnte am 9.3.2017 an die Mutter des schwerkranken Buben übergeben werden.

Servo per amikeco

Wührleitner Erich, Sekretär

Neuwahl des Vorstandes und Jahresabschlußfeier 2016

 

Am 25.11.2016 fand im Hotel Concordia die Neuwahl des Vorstandes der IPA Verbindungsstelle Steyr statt. Als Ehrengäste durften wir dabei den Landesgruppenobmann Friedrich Herzog sowie den 1. Sekretär, Otto Steindl, begrüßen. Vor der Wahl wurden noch 2 verdiente Mitglieder geehrt, die seit 2007 im Vorstand waren und jetzt zurückgetreten sind. An Engelbert Stöffelbauer und Hubert Aschauer wurden eine Ehrenurkunde und ein kleines Geschenk überreicht. Danke für eure wertvolle Mitarbeit.

Nach dem Rücktritt des Vorstandes wurde die Wahl vom LGO Friedrich Herzog durchgeführt, wobei der Wahlvorschlag einstimmig angenommen wurde.

Verbindungsstellenleiter: Alois Bitzinger

1 Sekretär: Erich Wührleitner

Schatzmeister: Günter Wührleitner

Stellvertreter: Manfred Sieberer

Schriftführer: Markus Berger

Stellvertreter: Heinz Schmirl

Org. Referent: Karl Hennerbichler

Stellvertreter: Robert Bitzinger

2. Stellvertr. Wilhelm Laußermair

 

Rechnungsprüfer: Karl Hennerbichler und Franz Preuer-Lackner

Ehrenobmann: David Walcher

 

Nach der Wahl feierten wir den Jahresabschluß, wobei wir von der Chefin des Hotel Concordia,

Christa Nußbaummüller, sowie ihrem Team hervorragend verköstigt und bewirtet wurden.

  IPA Vorstand 2016

Text und Foto: Alois Bitzinger

 

 

Weitere Beiträge ...

  1. IPA Steyr - Hallenfußballmeister 2016
  2. Kulturreise 2016 - Budweis und Schloß Hluboka
  3. Motorradtreffen Bayrischer Wald 01. bis 04.09.16

Seite 4 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...