Steyr Topbanner

  • Steyr
  • Vorwort
  • Service
    • Antivirensoftware
    • IPA Panorama
    • Webmail
    • Mitgliederverwaltung
    • Benutzer
      • Benutzerprofil
      • Benutzername neu zusenden
      • Passwort zurücksetzten
    • Login
  • Galerie
  • Kalender
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Verbindungsstellen
    • Braunau
    • Kirchdorf
    • Linz
    • Rohrbach
    • Ried
    • Salzkammergut
    • Schärding
    • Unteres Mühlviertel
    • Wels
  • Sektion
    • Sektion
    • Landesgruppe Burgenland
    • LGr Oberösterreich
    • Landesgruppe Kärnten
    • LGr Niederösterreich
    • Landesgruppe Salzburg
    • Landesgruppe Steiermark
    • Landesgruppe Vorarlberg
    • Landesgruppe Wien

IPA Kalender Steyr

Letzter Monat April 2021 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30

Next Event

Keine Termine

Search

Verbindungsstelle Steyr: News

IPA Steyr - Hallenfußballmeister 2016

Am Mittwoch, 02. November 2016 nahm eine gemeinsame Mannschaft der Bezirke Steyr-Stadt und Steyr-Land

unter dem Namen IPA STEYR an der OÖ Hallen-Landesmeisterschaft der Polizei in Linz/Kleinmünchen teil.

 

DSC 3555 4441

Die Mannschaft :

BERGER Markus – PI Garsten

GARSTENAUER Manfred – PI Garsten

LEEB Daniel – PI Ennserstraße

OBERGRUBER Stefan – PI Ennserstraße

RAMSKOGLER Thomas – PI Münichholz

REINDL Daniel – PI Münichholz

SCHWARZLMÜLLER Kurt – VI Tomitzstraße

STEININGER Stefan – SPK Steyr Kripo

 

 

Insgesamt 12 Mannschaften hatten sich für die LM angemeldet, diese wurden in zwei 6er Gruppen ausgelost. Dabei hatte die Mannschaft der IPA Steyr in der Gruppe B die Mannschaften Bezirk Linz-Land, Sektor Linz, Bezirk Vocklabruck, Bezirk Gmunden und BZS OÖ (Schulabteilung) als Gegner.

Die Vorrunde wurde souverän mit 5 Siegen in 5 Spielen gewonnen -

Ergebnisse:

IPA Steyr – Vöcklabruck             4 : 1      IPA Steyr – Gmunden      3 : 1         IPA Steyr - BZS OÖ 2    4 : 1

IPA Steyr – Sektor Linz               4 : 0      IPA Steyr – Linz-Land     4 : 1

Der weitere Spielmodus wurde so gestaltet, dass nur die Plätze 1, 2, 3 und 4 ausgespielt wurden und zwar so, dass der erste der Gruppe A gegen den ersten der Gruppe B und der zweite A gegen den zweiten der Gruppe B spielte.

Das Finale wurde gegen die Mannschaft SPK Wels über die Dauer von 12 Minuten gespielt, wobei IPA Steyr dieses mit 1 : 0 gewann und somit

Landesmeister Hallenfußball OÖ 2016 wurde. Das zweite Mal nach 2013.   

Außerdem stellte die Mannschaft mit Obergruber Jürgen von der PI Ennserstraße mit 8 Toren auch den Torschützenkönig.

3ter wurde die Mannschaft BZS 1 und 4ter Bezirk Vöcklabruck.

Die Mannschaft der IPA Steyr blieb als einzige ungeschlagen und gab keine Punkte ab.

 

                                                                                                             Bericht und Foto: Markus Berger

Kulturreise 2016 - Budweis und Schloß Hluboka

P9130011Am 13.09.2016 fand die diesjährige Kulturreise der IPA Steyr statt. Unser Organisationsreferent Karl Hennerbichler organisierte diesmal eine Reise nach Budweis. Nach dem Eintreffen in Budweis begaben wir uns zum Stadtplatz, wo wir uns beim Rathaus mit unserem "Stadtführer" trafen. Dieser erzählte uns viel über die bewegte Geschichte der Stadt Budweis.
P9130027 Am Zusammenfluss der Flüsse Moldau und Maltsch wurde 1265 vom böhmischen König Přemysl Ottokar II. Die Königsstadt Budweis gegründet. České Budějovice hat ungefähr 93000 Einwohner, mehrere Universitäten und ist Sitz des Bistums Budweis. Hauptsächlich bekannt  ist Budweis durch das Budweiser Bier. Die Brauerei entstand 1895. Nach der Stadtbesichtigung wurde natürlich in einer schönen Gaststätte das Bier gekostet.

 

  Nachmittags begaben wir uns zum Schloß Hluboka, auch "Frauenberg" genannt. Das Schloß wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jhdts. als frühgotische Burg erbaut. Nach mehreren Besitzerwechsel wurde es von der Famile Schwarzenberg erworben, die die Burg um 1840 zu einem Schloß umbauten. Im Jahre 1947 wurden die Schwarzenbergs enteignet und forderten das Schloß bisher nicht mehr zurück, weshalb es noch immer im Besitze des Staates Tschechien ist.

 

Bei der Heimreise machten wir noch kurz in Wolfern Station, wo wir im Hotel Concordia köstlich verpflegt wurden. 2017 werden wir vermutlich die Stadt Schärding besichtigen.

Fotos und Text: Alois Bitzinger

Motorradtreffen Bayrischer Wald 01. bis 04.09.16

 

CIMG6817Am Donnerstag, 01.09.2016 machten sich der VbStl Alois Bitzinger, der Beirat Franz Preuer-Lackner sowie unsere Freunde Michael Haslinger, Rudolf Lichtl und Herbert Rahofer auf, um am Motorradtreffen der IPA Kempten teilzunehmen. Bruno Schneider, der Organisator, wählte diesmal das Waldhotel Seebachschleife in der Nähe von Zwiesel und Bayrisch Eisenstein als Austragungsort.IMG 0587
Nach der Ankunft freuten wir uns besonders, viele Freunde, die wir seit Jahren kennen und schätzen gelernt haben, wieder zu sehen. Fast alle waren auch bei unserem Motorradtreffen im Juni dabei.

Nachdem diesmal keine Tourenguides zur Verfügung standen, beschlossen Maik, Rudi und ich, am Freitag eine Besichtigungstour quer durch den Bayrischen Wald zu starten. So führte uns diese vorbei am Großen Arber, der mit 1456 m die höchste Erhebung des Bayrischen - und Böhmischen Waldes ist. Weiter ging die Fahrt nach Arnbruck in "Das Glasdorf" in dem über 200 Künstler, Glasbläser und Floristen tätig sind.  Es zählt dieses zu den größten Manufakturen des Bayrischen Waldes.

Nach einem schönen Aufenthalt in Arnbruck fuhren wir weiter vorbei am Drachensee nach Furth im Walde an der Grenze zu Tschechien und Bad Kötzting. Dort genossen wir die Aussicht von der Walfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, die zur Ortschaft Weißenregen gehört. Nach der Besichtigung der Kirche ging es nach Bodenmais. Diese Ortschaft ist durch den Abbau von Silber, der Erzeugung von Bleikristall, sowie den vielen Glashütten bekannt. Die Rundfahrt endete in Zwiesel, das am Zusammenfluß von Großen - und Kleinen - sowie Schwarzen Regen liegt.

Am Samstag beschlossen wir uns körperlich zu betätigen. So wanderten Maik, Rudi, Franz und ich zum  Großen Arbersee. Der Arbersee ist der meistbesuchte See des Bayrischen Waldes.

Nachmittags bestiegen wir die Motorräder um am Empfang durch den Bürgermeister Franz Xaver Steininger und dem Leiter der Polizeiinspektion Till Hauptmann in Zwiesel teilzunehmen.

 Am Festplatz wurden  die anwesenden Biker und die Motorräder vom Pfarrvikar Moshanand Talari gesegnet. Von Bruno Schneider wurden an den Bürgermeister € 200- für soziale Zecke übergeben. Mit Polizeibegleitung ging es dann zurück zur Unterkunft.

 

Am Sonntag dann der Abschied und die Rückfahrt. Maik und ich hängten noch ein paar Tage an und begaben uns noch ins Weinviertel, Burgenland und in die Steirische Weinstraße, wo wir dann am 06.09. bei strömenden Regen die Heimreise antraten.

Text und Fotos

Alois Bitzinger

 

 

Seite 5 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 5